Der Tagesablauf
Schon ein stressfreier Tagesablauf ist wichtig rechtzeitig Flugzeug aufbauen, Wasser tanken, an den Start bringen, etc. Frühstück
Briefing
Jeder muss selbst seinen optimalen Tagesablauf finden, aber wichtig ist: Immer davon ausgehen, dass man fliegt, egal wie das Wetter aussieht und egal was andere sagen.
Nach dem Briefing
Planung der Tagesaufgabe Vorbereitung anhand einer Karte
Grobe Vorplanung des Flugweges über thermisch gutem Gebiet Berücksichtigung der Wetterinformationen aus dem Briefing Wetteränderungen bis zum Start beobachten und ggf. einen „Plan B“ haben Beispiel 4. Wertungstag in Stölln (AreaTask Zeit: 2h Min:128km Max: 320km)
Abflug - Allgemein
Vorsicht: Es zählt die aufgezeichnete Höhe und Groundspeed! (Wind / QNH) Ein bisschen tiefer und langsamer ist über den Tag zu vernachlässigen
Mücken putzen, bevor es los geht! Wenn man nicht auf maximaler Höhe abfliegen kann ist der Tag trotzdem noch nicht verloren Versuchen erst außerhalb der Sichtweite der Abfluglinie zu kreisen Sonst kommt der Pulk Bei Blauthermik macht die Orientierung an ein paar anderen durchaus Sinn Ziel: kleiner Pulk
Abflug - Zeitpunkt
„So Abfliegen, dass mit dem ersten Pulk die Linie überflogen wird“ (Gerd-Peter Lauer) Bei homogenem Wetter nach „bester Thermik-Tageszeit“ richten. Bei zunehmend schlechterem Wetter eventuell auch gleich los. Persönliche „Deadline“ für späteste Abflugzeit setzen! Mit dem vermutetem Schnitt 15-30 min vor Thermikende zurück sein. Beim Pokern: Sich nicht von den Anderen beirren lassen. Wenn es droht zu spät zu werden -> LOS!
Abflug bei Racing Task
Pokern beim Abflug lohnt sich nicht immer! Niedrigerer Leistungstand -> früher Abflug Es bringt nichts mit dem starken Pulk zu fliegen und ihn am Tagesende doch zu verlieren! Höherer Leistungsstand -> freie Wahl des Abflugzeitpunktes
Es lohnt sich oft zu warten und einen späteren Abflug zu wählen! Strecke ruhig angehen und nicht von der ersten Minute an meinen alle abhängen zu müssen!
Abflug bei AAT Pokern bei AAT lohnt sich nur um Bojen auf der Strecke zu haben Da AAT meist in Wetterfenstern geflogen wird, ist die Abflugzeit quasi „vorgegeben“ Auf Abflugpunkt achten! Immer auf der Seite abfliegen, auf der man wenden will! Gewertet: 24,2km Beispiel:
Durch Abflug ~5km geschenkt bekommen -> bei 2h AAT -> 2,5km/h mehr -> 28 Punkte (von 600)
Abflug mit (starkem) Wind Vorhalten in die Windrichtung Weniger Gegenwindkomponente auf dem ersten Schenkel Kurbeln versetzt einen zur Kurslinie
Auf Strecke - Wenden
Gegenwindwende tief Allgemeine Wenderegel gilt nicht immer, denn manchmal muss gekreist werden, um nicht außenzulanden Aber: Steigen kann bei entsprechendem Wind deutlich schlechter sein! An der Wende kann schon 100m vor Erreichen des Zylinders umgekehrt werden. Bei AAT – Am Besten im Kurbeln wenden -> Immer windbegünstigt
Auf Strecke - Allgemeines
Vorfliegen: Zielstrebig fliegen und nicht an jeder Wolke einen Kreis machen „Wolkenstraßen suchen“ – auch wenn es nur ein „Feldweg“ ist „Wolken lesen“ Dunkle Stellen bei großen Wolken
Blick oft nach oben, um Wolkenbild zu überprüfen Bei Blauthermik „Dunstwolken“ erkennen. In niedriger Höhe (<500m GND) nach Wolken und Bodenmerkmalen fliegen.
Nach einem guten Bart nicht gleich übertreiben - Ausreichend Höhe sammeln vor langen Gleitstrecken
Sich nicht auf die letzte Wolke verlassen (z.B. vor einem blauen Loch, Ende einer Wolkenstraße) Vor Erreichen der Basis weiteren Flugweg festlegen -> für die nächsten 5-10 Wolken -> Bodenmerkmale merken!
„Runterbolzen“ vermeiden – Regel: halbe Basishöhe – dann wieder kurbeln Sanfter Delphinflug (zu viel G-Belastung – zu viel Widerstand) Sollfahrt?!? Lüftung ruhig offen lassen (bei meisten Flugzeugen Unterdruck im Cockpit)
Auf Strecke - Wetter Drei Möglichkeiten: mit dem eigenen Auge (nur sehr begrenzt)
per Smartphone Sat-Bild, Regenradar, TopMeteo-SMS Crew am Boden
-> Einfluss auf Abflug, weiteren Flugweg, Zeitplanung etc. -> In vielen Fällen wettbewerbsentscheidend!
Auf Strecke – Konkurrenz Sich nicht von der Konkurrenz verunsichern lassen Eigene Entscheidung vorziehen, wenn man davon überzeugt ist Bei z.B. Blauthermik ruhig den Pulk nutzen, um sich Steigen markieren zu lassen Bei schwierigen Tagen Hauptsache rumkommen (wenig zu gewinnen, viel zu verlieren) Konkurrenz als Absicherung Wenn man merkt man, dass ist nicht fit Mitfliegen keine Schande
Auf Strecke – Mental Auch wenn man mal zurück fällt, ruhig angehen und sich auf sich selbst konzentrieren Mentales Training, Biofeedback Rückstand in Kauf nehmen, Außenlandung vermeiden
Ein Wettbewerb wird nicht an einem einzigen Tag entschieden „Man muss auch Gönnen können“ (Uli Schwenk)
Auf Strecke – AAT Auf Strecke Wettbewerbstaktik große Umwege vermeiden „Problem des freien Fliegens“ -> Ziel setzen
Strecke nach Wetter richten ABER: bei zweifelhaftem Wetter sich nicht auf den letzten Sektor verlassen
Im Wendesektor Wettbewerbstaktik In den AAT Sektoren möglichst gerade Linien fliegen, um Strecke zu optimieren keine „Hundekurven“ Ideal: spitze Wende an der Winkelhalbierenden von An- / Abflugkurs
Endanflug und Aufgabenzeit Nicht zu früh ankommen!!!!
Schnitterhöhung im Endanflug beachten!
Je näher an der Mindestzeit, desto mehr erhöht der Endanflug den Schnitt Strecke nur vergrößern, wenn sich dabei auch der Schnitt erhöht Checkpunkt meist auch AAT-Area -> Ausfliegen lohnt bei +Gleitpfad immer
Vor Beginn des Endanflugs Mücken putzen! Sich nicht blind auf den Rechner verlassen (im Kopf grob mitrechnen) Tipp: MC 1,5m/s WIND!!! Eventuell Fenster „benötigte Gleitzahl“ und „aktuelle Gleitzahl“ im Rechner nutzen Wolkenstraßen und Gelände, um den Endanflug zu strecken! Mit einem knappen Endanflug kann man kaum was gewinnen, aber viele Nerven und auch den ganzen Wettbewerb verlieren
Bei Starrflügler -> Heckwasser ablassen, wenn man sicher nach Hause kommt
Nachbereitung des Fluges am Abend Was war gut, was war schlecht? Bin ich mit dem Tag zufrieden? Analyse in der Wertung:
Was haben die gemacht, die vorne sind? Wo habe ich Zeit verloren? Nicht immer, wenn man an dem Tag vorne ist, ist man auch mit dem Flug zufrieden. Gemütliches Biertrinken mit den anderen am Abend Mit den anderen über den Tag und die Aufgabe reden Spaß haben
Den Tag ausklingen lassen
Wettbewerbstaktik Nachbereitung des Wettbewerbes In gewissem Zeitabstand
Überblick über den gesamten Wettbewerb und alle Wertungstage Resümee Schlüsse für das nächste Mal Fliegerisch Organisatorisch Technik
Umfeld
Quelle und persönliche Inspiration: Patrick Puskeiler / www.kilolima.de