Die Auswahl des Wettbewerbes sollte dem Leistungsstand entsprechend, aber trotzdem anspruchsvoll sein.
Als ersten Wettbewerb beispielsqweise eine Junioren-Quali oder einen Vereinswettbewerb wählen. Darauf können Senioren-Quali‘s und internationale Wettbewerbe folgen.
Wettbewerbe im Ausland bieten neben ein bisschen Abenteuer und mehr Urlaubsfeeling die Möglichkeit eine andere Mentalität bei Aufgaben und Flugtaktik kennenzulernen.
Vorbereitung des Wettbewerbsgebietes
Wo wird der Wettbewerb geflogen? Zunächst gilt es, sich einen ersten Überblick auf der Landkarte wie z.B. Google Earth / ICAO Karte. Evtl. ist eine Begutachtung von Landefeldern sinnvoll und notwendig. Auch die Lufträume sind interessant.
Gibt es eine geologische Karte? Hiermit kann man sich einen Eindruck über die Bodenbeschaffenheit, die Feuchte etc. verschaffen. Diese Parameter lassen oft Schlüsse auf die Thermik und Tagesverläufe der Aufwinde zu. Oft gibt es sogar Thermikkarten des Gebiets und bieten eine Ideensammlung für die Routenwahl.
Speziell für den Wettbewerb empfiehlt es sich nicht nur das Selfbriefing und die Ausführungsbestimmungen im Voraus zu lesen, sondern auch Aufgaben der letzten Wettbewerbe an dem Flugplatz oder in der Umgebung anzusehen. Oft bringt der Erfahrungsaustausch mit Piloten, die dort schon geflogen sind weitere Vorteile. Auch ist es allgemien interessant Flüge anderer Piloten vor Ort mithilfe einer 3D Analyse anzusehen.
Bei einem wichtigem Wettbewerb ist es wertvoll einen Trainingswettbewerb vor Ort mit zu fliegen und die Gegend kennenzulernen.
Das ideale Umfeld vorbereiten
Helfer / Rückholer / Team Eine Grundvoraussetzung, um stressfrei zu fliegen
Wichtig ist: die „Chemie“ muss stimmen! Meine persönliche Erfahrung: lieber einen Helfer weniger, als einen mit dem man nicht länger als 2 Tage klarkommen kann.
Natürlich ist es vorteilhaft wenn die Bodenunterstützung auch meteorologische Kenntnisse mitbringt, um Info‘s geben zu können. Vor dem Wettbewerb gilt es unbedingt abzuklären: Was erwarte ich vom Helfer? Was erwartet mein Helfer von mir? (Finanziell und helferisch)
Organisatorisches
Ziele richtig setzen
Frage dich selbst: Was möchte ich auf diesem Wettbewerb erreichen? Realistische, aber anspruchsvolle Ziele für den Wettbewerb Ziele für einen selbst z.B. nicht Letzter werden
mein Bestes geben (Uli Schwenk), bei den Top 10 dabei sein, von anderen lernen. Und auch ein wichtiges Ziel sollte sein, an der Sache Spaß zu haben. ;)
Will ich im Team fliegen?
Teamflug bietet einige Vorteile:
Will ich im Team fliegen? Der Teamflug bietet einige Vorteile:
Die Auswahl eines möglichen Teampartners ist essentiell. Allgemeine Voraussetzungen sind:
Der Teamflug ist trotz der Vorteile nicht der zwingende Schlüssel zum Erfolg.
Technik
Das Flugzeug sollte ordentlich vorbereitet sein! Die Instrumente funktionieren gut und ich kenne mich auch mit dem Setup aus und kann es bedienen.
Quelle und persönliche Inspiration: Patrick Puskeiler / www.kilolima.de