Der folgende Leitfaden soll einen Eindruck vermitteln, wie leicht oder wie schwer es ist ein französisches Flugzeug zu kaufen.
Was viele nicht wissen: es ist nicht unmöglich mit mäßigen Französischkenntnissen dieses trotzdem dort registriert zu lassen und mit wenig Aufwand in Deutschland Halter zu sein.
1. Ab-/Anmeldung des Eigentums mit dem DOKUMENT AC 120e (Dokument zu Info der Behörde)
(Kreuz setzten bei Punkt 5: " Je vous informe de la vente de mon aéronef “)
(Kreuz setzten bei Punkt 3: "Je vous informe que je suis le nouveau propriétaire/locataire“)
Dokument: ac120e.doc
Adressat hierfür ist jeweils die OSAC:
14, boulevard des Frères Voisin
Immeuble Zénéo
92137 Issy-les-Moulineaux cedex
FRANCE
2. Ihr müsst auch eine Eintragung verlangen mit dem DOKUMENT cerfa 10090*04
WICHTIG: Ihr müsst ein Original des Kaufvertrages beifügen - Deshalb beim Kaufakt unbedingt vier Kaufverträge unterzeichnen. Einen für die eigenen Dokumente und eine Ausfertigung für beide Seiten (Käufer/Verkäufer) um die Anträge des Eigentumübergangs abzuwickeln.
Hier eine kleine Ausfüllhilfe des Dokuments: cerfa_10090-04_AUSFÜLLHILFE.pdf
Die ausführliche und offizielle Erklärung, wie man es ausfüllen soll ist hier zu finden: notice_inscription au regitre d 'ilmmatriculation50023#03.pdf
Überblick:
Dokumente die gewechselt werden:
CI : certificat d‘immatriculation
Der Käufer muss auch ein IHP ausstellen.
Einige Dokumente leben weiter :
CDN : certificat de navigabilité
LSA : licence de station d’aéronef
Hilfreiche Links:
OSAC https://www.osac.aero/contact
Formular zu Anmeldung eines Transponders & Antrag für den BIT-Code: http://www.regles-osac.com/OSAC/fascicules.nsf/b2916504c56ce9d0c12566c0005a60d0/98db31eafffb2793c12579ec004c4591/$FILE/P416511.pdf
EIn IHP genehmigen lassen: https://www.osac.aero/approbationpe
Mein Fazit:
Ich denke insgesamt ist nach kurzer Einarbeitungszeit das alles gar nicht so kompliziert wie es zu sein scheint. Vor allem sind die Franzosen sehr hilfsbereit und vor allem schnell in der Bearbeitung von Anträgen. Durch die Vorteile der EASA kann das Luftfahrzeug auch von deutschen Prüfern abgenommen werden. Nach zwei Jahren Halterschaft kann ich definitiv sagen, dass ich ein französisch zugelassenes Flugzeug jederzeit wieder kaufen würde! Außerdem ist das exotische F- auf dem Rumpf stets ein guter Gesprächsstarter gewesen, da man gerne auf die ausländische Registrierung und deren Handhabung angesprochen wird. ;)
Bei Fragen wendet euch am einfachsten direkt an die OSAC. Die Sachbearbeiter/innen waren stets per Mail und auch auf Englisch zu erreichen und konnten all meine Unklarheiten beheben. Ich hoffe ich konnte mit diesem Beitrag ein wenig Mut schaffen und für Durchblick sorgen und bin gespannt ob nicht in Zukunft mehr französische Flugzeuge im deutschen Raum anzutreffen sind!
P.S.: Die Umregistrierung kostet im Gegensatz zu Deutschland nichts:)